Unser GÜNDI-ABC

Ein kleiner Wegweiser durch unsere Schule

Herzlich Willkommen bei uns an der Günderrodeschule!

Wir hoffen, dass wir Ihnen eine kleine Orientierung mit dem Gündi-ABC in das doch immer komplexer werdende System Schule geben können. 

Haben Sie weitere Fragen und Anregungen?...

 

…Dann zögern Sie bitte nicht und kontaktieren uns.

A

Aktivitäten: An der Schule: Fußballturniere, Feste, Spielmobil & Musikmobil auf dem Schulhof, Konzerte, Vorlesetag etc. → siehe Jahresplan

Ausbildungsschule: Die Schule bildet Referendare zu Lehrkräften aus. Studierende und Schülerinnen und Schüler aus der gymnasialen Oberstufe können auch ein Praktikum an der Schule machen.

Außerschulische Projekte: „brot-Zeit“, Lesepaten, Kinderhelden, Skyliners, Pausenliga, SiS, Galluszentrum e.V., etc. 

B

Beurlaubung: Zur Unterrichtsbefreiung bei einzelnen Stunden oder einem Tag muss der/die Klassenlehrkraft informiert werden. Bei mehreren Tagen muss bei der Schulleitung ein Antrag gestellt werden. Beurlaubungen VOR oder NACH Ferien sind nur in absoluten Ausnahmefällen möglich.

BFZ: Unser Beratungs-und Förderzentrum ist das BFZ-Mitte (ehemalig Bürgermeister-Grimm-Schule)

Brandschutz: Zweimal im Jahr finden Brandschutzübungen statt.

„brot-Zeit“: Ein kostenloses Frühstück für alle Kinder.  Es findet täglich im Nebengebäude von 7:30  – 8:00 Uhr statt. Das Projekt wird von „brot-Zeit e.V.“ finanziert und von der Jugendhilfe organisiert. Bei Interesse gerne einen Flyer anfordern!

Bundesjugendspiele: Einmal im Jahr finden Bundesjugendspiele statt. Sie werden meistens auf dem Gelände der Ackermannschule ausgetragen. Die ersten Klasse bleiben an der Schule. Die Schule hat sich für die Durchführung von „alternativen Bundesjugendspielen“ entschieden.

D                           

Doppelsteckungen: Vor allem in den ersten Klassen sind Doppelsteckungen möglich, d.h. zwei Lehrkräfte unterrichten gemeinsam.

Deutsch&PC: Die Schule ist eine Deutsch&PC Schule, d.h. es gibt Doppelstecklungen von Lehrkräften meistens in den ersten Klassen.

E

Ehrenamtliche: Viele ehrenamtliche Mitarbeiter arbeiten in der Schule in Projekten mit: Frankfurter Lesepaten, SIS (Senior Partners in School) und brot-Zeit, Kinderhelden…

Einschulung: Der erste Schultag beginnt mit einer Einschulungsfeier in der Sporthalle der Schule. Eltern und Kinder lernen Klassenlehrkräfte, Klassenraum und die zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschüler kennen. 

Elternabend: Am Anfang des Schuljahres findet in jeder Klasse ein Elternabend statt. Hier kann man miteinander reden, Fragen stellen und Informationen von Lehrkräften bekommen. Es gibt zu speziellen Themen weitere Elternabende. 

Elternsprechtag: Alle Eltern werden dazu im Januar eingeladen. In der 3. und 4. Klasse wird das Zeugnis ihres Kindes mit der Klassenleitung besprochen. 

Elternberatung: Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Beratung. Je nach Frage oder Anliegen können Sie uns ansprechen (telefonisch, per Email, persönlich in der Schule). Hier ein paar Anlaufstellen:

  • Klassenleitung 
  • Schulleitung 
  • ESB
  • Förderlehrkräfte 
  • Jugendhilfe & UBUS

(Kontakte im Anhang)

Elternsprechstunde: Jeden Montag gibt es von 8:15 – 9:15 Uhr eine offene Elternsprechstunde, bei der die Schulleitung und die ESB-Leitung anwesend ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

ESB: Das Monikahaus ist der Träger der erweiterten schulischen Betreuung nach dem Unterricht. Derzeit stehen 111 Plätze zur Verfügung.

F

Fasching: Am Faschingsdienstag wird in der Schule Fasching gefeiert. Alle dürfen verkleidet kommen.

Ferien: Es gibt Herbstferien, Winterferien, Osterferien, Sommerferien und bewegliche Ferientage. Die Termine werden jedes Schuljahr neu festgelegt und Ihnen mitgeteilt.

Förderverein: Eltern und Lehrkräfte können dem Förderverein der Günderrodeschule e.V. beitreten. Er unterstützt die Schule finanziell und organisatorisch bei verschiedenen Projekten: Unterrichtsmaterialien, brot-Zeit, FuN etc. Die Arbeit wird ehrenamtlich von Lehrkräften und Eltern geleistet, die auch Mitglieder des Fördervereins sind.

Fotograf:  Der Schulfotograf (Firma Wachendörfer) besucht die ersten und die vierten Klassen. Die Bilder können bei Bedarf im Anschluss gekauft werden.

Frühbetreuung: Die Frühbetreuung wird von Frau Knoll geleitet und findet im Nebengebäude statt. Sie ist ab 7.00 geöffnet.

„FuN“: "FuN“ bedeutet Familie und Nachbarschaft. Eine Veranstaltung für Eltern und ihre Kinder, die über mehrere Wochen geht. Sobald sie stattfindet, werden Sie von der Klassenleitung informiert.

Fußball trifft Kultur: Dieses Projekt entstand in der Coronazeit. Es wird über Löwenstark gefördert. Der dritte Jahrgang kann mit 30 Kindern teilnehmen. Es handelt sich um eine Kombination von Fußball spielen und Deutschförderung. Am Ende des Schuljahres findet ein großes Turnier von allen teilnehmende Schulen statt.

Fußballturnier: Einmal im Jahr findet ein schulübergreifendes Fußballturnier statt.

G

Ganztag: Die Schule ist im Ganztagsprofil 1. 

GÜNDI-Boot: Das GÜNDI-Boot ist Teil des inklusiven Konzeptes der Schule.
In altersgemischten Kleingruppen lernen Kinder mit vermutetem oder festgestelltem Förderbedarf im Bereich Geistiger Entwicklung auf ihrem persönlichen Lernniveau. Parallel zum Klassenunterricht bekommen die Kinder individuelle Angebote in den Bereichen Mathematik, Deutsch und Bewegungsförderung, die durch eine Förderschulehrkraft angeleitet werden. Die Lerninhalte werden basal und handlungsorientiert angeboten. 

GÜNDI-Insel: Die GÜNDI-Insel ist Teil des inklusiven Konzeptes der Schule.
In altersgemischten Kleingruppen lernen Kinder mit vermutetem oder festgestelltem Förderbedarf im Bereich Lernen auf ihrem individuellen Lernniveau. Parallel zum Klassenunterricht bekommen die Kinder individuelle Angebote in den Bereichen Mathematik, Deutsch und Bewegungsförderung, die durch eine Förderschulehrkraft angeleitet werden. Die Lerninhalte werden handlungsorientiert angeboten. 

GÜNDI-Palme: Die GÜNDI-Palme ist ein Konzept zur Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen für Kinder mit vermutetem oder festgestelltem Förderbedarf im Bereich Sozial-Emotionale Entwicklung. An zwei Tagen in der Woche werden gemeinsam mit den Kindern Wochenziele erarbeitet.

H

Hausaufgaben: Hausaufgaben sind Übungen und Vertiefungen zu gelernten Inhalten aus dem Unterricht. Es gibt meistens jeden Tag Hausaufgaben, außer am Freitag und in den Schulferien.

I

Inklusive Beschulung: Die Günderrodeschule ist eine Schule für ALLE Kinder. Sie engagiert sich seit Jahren für eine gute inklusive Beschulung, mit verschiedenen Förderkonzepten: "Lerninsel", "Lernboot" und "Lernpalme". 

Intensivklasse: Nach Deutschland gezogene Kinder, sogenannte „Seiteneinsteiger“, lernen in 12 - 24 Monaten Deutsch, so dass sie später in eine Regelklasse gehen können.

J

Jahresplan: Der Jahresplan wird am Anfang des Schuljahres erstellt. Er sollte gut aufgehoben werden. 

Jugendhilfe: Die „Jugendhilfe in der Günderrodeschule“ ist ein Projekt des Internationalen Familienzentrum e.V. Fr. Depner macht folgende Angebote: Soziales Lernen (Klassenrat, Projekt „Pausenhelfer*in“), Projektarbeit in den Klassen, Begleitung und Beratung des Übergangs Klasse 4/5, Beratung von Kindern und Eltern bei Fragen und Problemen.

K

Kennenlerntag: Findet jährlich im April/Mai statt, um die neuen zukünftigen Erstklässler*innen kennenzulernen und um die Schulreife festzustellen. 

Kinderkonferenz: Die Kinderkonferenz (Kiko) findet ein Mal im Monat statt. Sie besteht aus den Klassensprecherinnen und Klassensprecher und ihren Vertretungen der 3. und 4. Klassen, Schulleitung und UBUS-Kraft.Hier werden Themen der Schule besprochen und bearbeitet, die die Kinder gewählt haben.

Klasse 2000: Projekt zur Gesundheitsförderung: von der 1. Klasse bis zur 4. Klasse. In ca. 15 Stunden pro Schuljahr vermitteln die Lehrkräfte und speziell geschulte Gesundheitsförderer die Inhalte des Programms. In Kooperation mit dem Gesundheitsamt und der AOK wird das Programm finanziell unterstützt. Durchführung und Termine werden von den Lehrkräften entschieden.

Klassensprecherinnen und Klassensprecher: In jeder Klasse wird ein Kind zum Klassensprecher von der Klasse gewählt. Es gibt auch eine Vertretung. Beide haben besondere Aufgaben und lernen dabei verantwortliches Handeln.                                              

Kollegium: Das Kollegium besteht derzeit aus 36 Lehrkräften, darunter Sport-, Schwimm- Kunst- und Musiklehrkräfte. Zusätzlich arbeiten wir mit pädagogischen Fachkräften, die die Klassenleitungen in den Klassen unterstützen. Teilhabeassistenzkräfte begleiten einzelne Kinder innerhalb unseres inklusiven Schulkonzepts im Regelunterricht. 

Krankmeldung: Wenn Ihr Kind krank ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: 

* Im Sekretariat zwischen 7:30 – 7:55 Uhr anrufen und krankmelden (069/ 212 330 86).

* Benachrichtigen Sie bitte schriftlich die Klassenleitung.

* Ab dem 3. Krankheitstag braucht die Schule eine schriftliche Krankmeldung

L                                            

Leitbild: miteinander leben – miteinander lernen – miteinander sprechen

Lernstandserhebungen: Lernstandserhebungen werden im dritten Schuljahr geschrieben. Der Durchführungszeitraum ist meistens im Mai.

Lernzeiten: Die Schule bietet verschiedene Lernzeiten an, um die Kinder bestmöglich zu fördern. Die Klassenlehrkraft wird sie darüber informieren. Lernzeiten finden meist in kleineren Gruppen statt (früher: Förder- und Forderunterricht)

M                           

Maskottchen: Die Günderrodeschule hat ein Maskottchen namens „Gündi“. Es wurde von einem Schüler in der Coronazeit entworfen.

Musik: Zuständig für den Fachbereich Musik ist unsere Lehrerin Fr. Rentel. Sie organisiert Konzerte, das Musikmobil und andere erlebnisvolle, musikalische Veranstaltungen für die Schülerinnen und Schüler.

Musikalische Grundschule:   Ansprechpartnerin und Koordinatorin für den Bereich Musikalische Grundschule (MuGS) ist Frau Heyartz. Die Schule hat Ende des Schuljahres 2023/2024 die Zertifizierungsphase abgeschlossen und dadurch das Gütesiegel erworben.

O

Obstkörbe: Zweimal die Woche bekommt die Schule Obst geliefert. Es wird von der Firma Ernst&Young gesponsert. Jede Klasse bekommt Dienstag und Donnerstag einen Korb.     

P

Pausen: Frühstückspause (in der Klasse): 9.30 – 9.40 Uhr 

Hofpause 1:        9.40 – 10.00 Uhr 

Hofpause 2:        11.30 – 11.45 Uhr 

Pausenhelferinnen und Pausenhelfer: Pausenhelferinnen und Pausenhelfer sind Kinder aus den 4. Klassen. Sie übernehmen freiwillig kleine Dienste und helfen anderen Kindern in den Pausen. Die Pausenhelferinnen und Pausenhelfer werden von Frau Pragel (Jugendhilfe) und Herrn Karger (UBUS) organisiert. 

Pausenliga: Jeden Mittwoch in der ersten Pause kommt die Pausenliga von Eintracht Frankfurt zu uns an die Schule. Jeweils zwei Klassen aus de, 3. und 4. Jahrgang spielen in der Turnhalle gegeneinander. Es wird kein Fußball gespielt, sondern kooperartive Spiele, wie z.B. Rollball, etc. Dabei wird vor allem auf das soziale Miteinander und faires Verhalten beim Sport Wert gelegt. 

Pausenoase: Sie findet im Nebengebäude in der 1. Pause statt und ist für Kinder, die sich "Ruhe" in der Pause wünschen. Eine Klasse kann sie pro Pause besuchen. Es gibt extra Ausweise, die jede Klassenlehrkraft verteilt.

Präventionstag: Die Schulregeln, Pausenregelungen, das Fair-Play und das soziale Miteinander werden den Schülerinnen und Schülern bewusstgemacht. Kinder der 4. Klassen bereiten an diesem Tag die Präventionsspiele vor und führen sie mit den anderen Klassen durch.

Projektwoche: Findet jedes Jahr statt (siehe Jahresplan): Gemeinsame Projekt der 1. - 4. Klassen werden durchgeführt.

R

Regenpause: Bei Regen bleiben die Kinder während der Pause im Schulhaus. Sie können sich auf ihrem Stockwerk bewegen.

S

Schulbibliothek: Die Schulbücherei wurde im Februar 2024 eröffnet. Sie befindet sich im Neubau- Raum 1.20. Jede Klasse bekommt eine feste Stunde zugewiesen, in der die Kinder Bücher ausleihen und zurückgeben können. Die Mitarbeit von Eltern ist ausdrücklich erwünscht.

Schulhausverwalter: Unser Schulhausverwalter heißt Herr Westenburger. Er kümmert sich um alle Belange, die das Haus und das Außengelände betreffen. 

SEB: Schulelternbeirat – Die Elternbeirätinnen und Elternbeiräte und ihre Vertretungen bilden zusammen den Schulelternbeirat. In der ersten Sitzung werden (im zweijährigen Rhythmus) Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende gewählt. Der SEB übt das Mitbestimmungsrecht an der Schule aus. Er wird von der Schulleitung über alle wesentlichen Angelegenheiten des Schullebens unterrichtet.

Sekretariat: Unsere Schulsekretärin heißt Frau Bittner. Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten geöffnet Mo., Di., Do. in der Zeit von 7:30 Uhr – 11:40 Uhr. 

Senior Partners in School:  (Abkürzung SiS) Frau Hartman-Berein und Frau Stöckle bieten jeden Mittwoch ein Gesprächsangebot für unsere Schülerinnen und Schüler an. 

SRH: Das Sozialrathaus Gallus ist für uns zuständig. 

Schülerinnenunfälle/Schülerunfälle: Für Schülerinnen und Schüler besteht eine gesetzliche Schulunfallversicherung. Diese erstreckt sich auf Unfälle während der Unterrichtszeit und sonstigen Unterrichtsveranstaltungen. Auch auf dem direkten Schulweg sind die Kinder versichert. Wenn die Kinder nach einem Unfall in der Schule im Krankenhaus waren und/oder einen Arzt aufgesucht haben, muss dies umgehend von den Eltern im Sekretariat gemeldet werden. Es besteht keine Versicherung, wenn das Kind sich ohne Erlaubnis vom Unterricht entfernt oder sich nach Unterrichtsschluss auf dem Schulhof aufhält.

Schulfest: Findet in der Regel alle zwei Jahre statt.

Schulleitung: Frau Kron (Schulleiterin) – Frau Schulz (stv. Schulleiterin)

Schuko:  Schulkonferenz – Sie setzt sich wie folgt zusammen: fünf Lehrkräfte, fünf Elternvertretende, die Schulleiterin. Alle Eltern oder Sorgeberechtigte können sich in die Schuko wählen lassen, die ein Kind an der Günderrodeschule haben. Sie ist ein wichtiges Organ gemeinsamer Beratung und Beschlussfassung und kann gegenüber anderen Gremien (z. B. Gesamtkonferenz) Empfehlungen abgeben.

Schulprogramm: Das Schulprogramm wird jährlich überarbeitet. Es kann bei der Schulleitung abgeholt werden.

Schwimmunterricht: Zusätzlich zum Sportunterricht erlernen die Kinder der 3. Klassen ein halbes Schuljahr lang die Grundtechniken des Schwimmens und können Schwimmabzeichen bis hin zum Jugendschwimmabzeichen Gold erlangen. Der Unterricht findet aktuell im Hausener Schwimmbad statt. 

Stadtteil: Die Günderrodeschule befindet sich im aktiven und vielfältigen Stadtteil Gallus. Wir kooperieren mit Kitas, Schulen, Beratungsstellen und weiteren Einrichtungen. Ein gutes Zusammenleben ist uns sehr wichtig.

Sternpiloten: In die Gruppen der „Sternpiloten“ (sozialpädagogisches Kleinprojekt) gehen Kinder, die eine Förderung in persönlichen und sozialen Kompetenzen benötigen. Sie finden nach dem Unterricht statt. 

T

Teilhabeassistenzkräfte (Abkürzung THA): Teilhabeassistentzkräfte: Sie begleiten Kinder in der inklusiven Beschulung in jedem Unterricht und nach Absprache auch in den Pausen. Die grundlegende Aufgabe der Integrationskräfte ist die Unterstützung zur größtmöglichen Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf oder vorbeugenden Maßnahmen.

U

UBUS (Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte): Die Aufgaben der UBUS sind die Begleitung und Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen im Unterricht, sowie die der Kinder im sozialen Miteinander. An der Günderrodeschule ist Herr Karger die UBUS-Kraft.

Ü4/5: Die Übergangsverordnungen und alle notwendigen Formulare können im Sekretariat geholt werden. Dazu findet auch ein Elternabend und Informationsveranstaltungen statt.

Unterrichtszeiten:                  

1. Stunde

8.00-8.45 Uhr

2. Stunde

8.45-9.30 Uhr

Frühstück

9.30-9.40 Uhr

1. Pause

9.40-10.00 Uhr

3. Stunde

10.00-10.45 Uhr

4. Stunde

10.45-11.30 Uhr

2. Pause

11.30-11.45 Uhr

5. Stunde

11.45-12.30 Uhr

6. Stunde

12.30-13.15 Uhr

V

Verlässlichkeit: Wir sind eine verlässliche Grundschule, d.h. wir garantieren den Eltern Unterricht zu bestimmten Zeiten:

1./2. Jahrgang von 8.00 – 11.30 Uhr

3./4. Jahrgang von 8.00 – 12.30 Uhr

Vorlaufkurs: Ziel des Kurses ist es, die Kinder beim frühzeitigen Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen und eine Grundlage für den erfolgreichen Besuch der ersten Klasse zu schaffen. Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist der Vorlaufkurs verpflichtend.

Vorlesetag: Jedes Jahr findet ein Wettbewerb in der Schule statt, an dem die Kinder der 2. - 4. Klassen teilnehmen. Alle Kinder präsentieren selbst gewählte Texte ihrer Klasse. Die Siegerinnen und Sieger treten vor Mitschülerinnen, Mitschülern und Eltern zum finalen Vorlesewettbewerb an. Eine Jury kürt den Schulsieger.

Z

Zeugnisse: Im 1. Schuljahr bekommen die Kinder am Ende ein Zeugnis. Hier gibt es noch keine Noten. Zum Halbjahr können sich Eltern am Elternsprechtag über die Leistungen ihres Kindes informieren. Im 2. Schuljahr bekommen die Kinder kein Halbjahreszeugnis. Am Ende der Klasse 2 gibt es Noten. Im 3. und 4. Schuljahr bekommen die Kinder Noten, zum Halbjahr und am Ende des Schuljahres.

Zusammenspiel Musik: Musikalisches Projekt, das vom HKM gefördert wird. Projektverantwortliche: Frau Rentel

 

 

 

Logo

©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.